
Die DPolG setzt sich kontinuierlich für eine moderne Tarifpolitik ein
Mit der Tarifkommission, dem Sprachrohr der Tarifbeschäftigten, verfügt die DPolG über eine fachkompetente Einrichtung, die sich den Sorgen und Problemen der Tarifbeschäftigten annimmt. Oberstes Ziel ist die ständige Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten bei der Polizei und den Landesbehörden.
Über ihre Vertreter in der im öffentlichen Dienst anerkannten Tarifvertragspartei und tarifpolitischen Spitzenorganisation „dbb beamtenbund und tarifunion“ ist die DPolG an allen Eingruppierungsverhandlungen als auch den Einkommensrunden für die Beschäftigten der Polizei und den Landesbehörden beteiligt.
Die DPolG ist somit in der Lage, den stetigen Veränderungen und Herausforderungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Tarifrechts mit einer kontinuierlichen und zugleich modernen Tarifpolitik, die unmittelbar auf die Bedürfnisse der Beschäftigten bei der Polizei und den Landesbehörden abgestimmt ist, zu begegnen. Damit hat die DPolG volle Tariffähigkeit und alle von der dbb tarifunion abgeschlossenen Tarifverträge gelten unmittelbar und ausnahmslos für die Mitglieder der DPolG.
Nicht nur die jeweiligen Tarifverhandlungen liegen uns am Herzen. Ein besonderes Anliegen sind auch die Verbesserungen im Beruf und am Arbeitsplatz, wie z.B.:
- leistungsgerechte Eingruppierungen der Beschäftigten
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Schutzgesetze
- Optimale Ausstattung mit modernen Geräten und Maschinen
- Fortbildungsmöglichkeiten; bessere Aufstiegschancen
- Flexiblere Arbeitszeiten für Beschäftigte mit Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen
- Verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
- Gleichbehandlung von Frauen und Männern
Ihr erreicht eure Tarifkommission querverteilt im Freistaat unter den Telefonnummern, die ihr rechts unter dem jeweiligen Foto findet.


Nicht. mit. uns.
Im Herbst 2021 findet die Einkommensrunde mit den Ländern statt. Eigentlich ist das der richtige Moment, den Beschäftig- ten Wertschätzung zu zeigen und „Danke“ zu sagen, dass sie im Landesdienst in den letzten zwei Jahren und insbesondere während der Pandemie tolle Arbeit geleistet haben. Die Tarif- gemeinschaft deutscher Länder (TdL) schlägt jedoch einen anderen Weg ein. Sie hat angekündigt, mit einer Neudefini- tion des so genannten Arbeitsvorgangs an die Eingruppie- rung und damit an die Entgelthöhe bei vielen Beschäftigten ran zu wollen. Laut TdL wird es im Herbst keine Tarifeinigung geben, wenn nicht die Gewerkschaften ihre Zustimmung zu Verschlechterungen bei der Eingruppierung geben.

Die DPolG
... ist eine Tarifpersonal organisierende Gewerkschaft
... ist Mitglied der dbb tarifunion
... nimmt mit aktivem Stimmrecht in der großen Tarifkommission und in der Verhandlungskommission der dbb tarifunion an den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes teil
Ansprechpartner


